Dividendenwerte unter der Lupe: Walgreen Co.

Die amerikanische Einzelhandelskette Walgreen Co. (ISIN: US9314221097, NYSE: WAG) zahlt derzeit eine vierteljährliche Dividende von 17,5 US-Cents. Zuletzt wurde die Quartalsdividende im Juli 2010 um 27 Prozent von...

196 0

8. September 2010

196 0

Die amerikanische Einzelhandelskette Walgreen Co. (ISIN: US9314221097, NYSE: WAG) zahlt derzeit eine vierteljährliche Dividende von 17,5 US-Cents. Zuletzt wurde die Quartalsdividende im Juli 2010 um 27 Prozent von 0,1375 US-Dollar auf 0,175 US-Dollar erhöht. Insgesamt werden auf Jahressicht 0,70 US-Dollar ausgeschüttet. Dies entspricht beim derzeitigen Börsenkurs von 28,49 US-Dollar einer Dividendenrendite von 2,46 Prozent.

Der Konzern aus Deerfield in Illinois zahlt nun schon seit 77 Jahren ununterbrochen eine Dividende. 311 Quartale in Folge erhielten Investoren bisher eine Ausschüttung. In den letzten 35 Jahren wurde diese kontinuierlich angehoben. Der Anstieg in den letzten 6 Jahren betrug durchschnittlich 24,3 Prozent. Damit zählt die Aktie zu den so genannten Dividenden-Aristokraten, also Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Dividende ununterbrochen jährlich erhöhen.

Walgreens wurde im Jahr 1901 in Chicago gegründet und vertreibt seine Produkte in 7.541 Läden, verteilt in allen 50 US-Bundesstaaten sowie im Distrikt von Columbia und in Puerto Rico. Allein im Verlauf des letzten Jahres wurden über 600 Läden neu eröffnet. In den Märkten von Walgreens werden Drogerieartikel, pharmazeutische Produkte sowie Konsumartikel vertrieben. Im Fiskaljahr 2009 lagen die Gesamtumsätze des Konzerns bei 63,3 Milliarden US-Dollar und der Nettogewinn betrug 2,01 Milliarden US-Dollar. Mit täglich 6 Millionen Kunden ist Walgreens die größte Drogeriekette der USA. Allerdings können Investoren mit dem diesjährigen Verlauf der Aktie nicht zufrieden sein.

Seit Jahresbeginn hat der Wert über 22 Prozent eingebüsst. Damit blieb die Aktie eindeutig hinter der Entwicklung des Gesamtmarktes zurück. Zurückgeführt wird dies von vielen Analysten auf den Kauf der New Yorker Duane Reade-Drogeriekette. Es wird befürchtet, dass die Integration unter Umständen teurer wird als gedacht.

Auf der anderen Seite wird für 2010 ein Umsatzwachstum von über 6 Prozent erwartet, mehr als Wall Street den Wettbewerbern Walmart oder CVS zutraut. Hinzu tritt die alternde Bevölkerung. Dies sollte den Drogeriemärkten in der Zukunft mehr Kunden bescheren, ebenso wie die Reform des Gesundheitswesens. Das KGV erscheint mit einem Wert von 13,6 ebenfalls moderat. Langfristinvestoren könnte sich damit auf dem aktuellen Niveau eine interessante Einstiegschance ergeben.

Werner W. Rehmet – MyDividends.de